Glossary entry

German term or phrase:

überformen

English translation:

form over/ form (as) a layer over

Added to glossary by Bernhard Sulzer
Feb 3, 2008 16:20
16 yrs ago
2 viewers *
German term

überformen

German to English Art/Literary Art, Arts & Crafts, Painting
"Aus jener flachen Schicht des Farbenraums, in der die bunten Farben kreisen, gewinnt der Maler seine Themen, die er in Zeichnungen und kleinformatigen Entwürfen erprobt. Da es gilt, ein in der Vorstellung „unlimitiertes“ Bildfeld für das schauende Auge zu „limitieren“, organisiert Lohse in seinen Modularen Ordnungen die farbigen Elemente und Farbgruppen durch wechselseitige Anziehungen, Anbindungen, Verspannungen, Verklammerungen derart variabel, dass sie untereinander vernetzt sind und doch beweglich bleiben. Das gleiche Ziel vor Augen lässt er in den Seriellen Ordnungen Farbreihen gleiten und zirkulieren, verschiebt ihre Phasen durch Permutationen und regelt ihre Sequenzen durch klare Intervalle. Quer zu ihren Laufrichtungen jedoch stabilisiert er die Farbstufen und „Farbketten“ durch komplementäre Riegelbildungen. Diese Farbstrukturen **überformen** den offenen Rastergrund der Bilder so deutlich, dass sie als „geballte Ereignisse“ in unser Gesichtsfeld treten.
Change log

Feb 26, 2008 02:19: Bernhard Sulzer Created KOG entry

Proposed translations

11 hrs
Selected

form over/ form (as) a layer over

or:

overlay the basic raster
form over the basic raster


http://muwa.at/news.cfm?news_id=83&startrow=13

Staechelin
Vielfach versteckt und überlagert von figürlichen und gestischen Elementen, wurden sie für ihn zum immer bestimmenderen Motiv.
...
Und auch strenge Gestalter, wie etwa Richard Paul Lohse stellten Systeme von Farbbildern her, die zum Beispiel aus 17 Farbstumpfen bestanden. Nur von der Farbe her gedacht, waren diese Proportionen eigentlich nicht. Umso größer die Überraschung, als Ende der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts die ersten farblichen Quadrate von Josef Albers zu sehen waren.

Auch wenn Albers von der Ehrung des Quadrates sprach, so bestand die Überraschung mit der Begegnung mit der Farbe, ja der Farben mit den Farben. Oder, wie es Albers damals sagte, "Die Quadrate sind nur die Kelle, die Farben aber sind die Suppe". Albers verschließt nicht etwa die Form, also z. Bsp. das Quadrat oder das Rechteck, aber er dachte von der Farbe her.

http://www.jochenfiedler-dresden.de/seiten/texte.html

Selbst die kleinste Weingegend Deutschlands, nämlich Sachsen, kennt die wie mit einem Lineal akkurat über den Boden gezogenen Rebzeilen, welche die natürliche Bodenstruktur in geringer Höhe rastermäßig überformen.

http://www.sbj.it/up_sitetool/_berichte/2000_Fahrt zur Inter...
siehe Bild ( type: streng geometrisch überformte Topographie)

Der Berggarten ist von den übrigen Gärten durch
einen 4 Meter hohen, lärmdämmenden Rasenwall
abgegrenzt. Im Garteninneren wird durch die streng
geometrisch überformte Topografie der Erdfiguren
und -pyramiden, und den dadurch bewirkten Wechsel
von weit und engräumigen Blickbeziehungen, eine
beim Durchwandern der Anlage räumlich erlebbare
Spannung aufgebaut.


--------------------------------------------------
Note added at 11 hrs (2008-02-04 03:59:26 GMT)
--------------------------------------------------

"coat" the raster would also be a possibility.

--------------------------------------------------
Note added at 11 hrs (2008-02-04 04:04:19 GMT)
--------------------------------------------------

I see it as a color structure (layer) that follows the basic raster and intensifies the effect.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thank you."
5 mins

overform

Would that be a good (un)creative equivalent in English?
Something went wrong...
+1
12 mins

supersize

or some alternatives: transbord, exceed, greatly modify, transmold, transform
Peer comment(s):

agree Stephen Reader : My hunch is along lines of your last 3 alternatives
43 mins
Thank you, Stephen.
neutral Bernhard Sulzer : "supersize" would not entail a second layer.
2 days 10 hrs
Something went wrong...
+1
1 hr

(re-) shape, remould,.. acts as /*superimposes* such a forceful second layer...

based on *googling "überformt"*, as otherwise stymied. Note the geological/archaeol. entries this brings up. Überformen in DWDS (ref. below) tends towards 'remould' etc.; Überform (regrettably no verb or adjs) in (wait for it) R. Walter, Techknik-Wörterbuch/Fertigungstechnik d.-e. , VEB Verlag Technik/Berlin, 1972, says "coat" (context there: casting)

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2008-02-03 17:42:16 GMT)
--------------------------------------------------

Correction: "remould" connotations from DWDS come from UMformen, of course. Über- in the "Corpus" section has a few example quotes and many more if you register (free).

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2008-02-03 17:43:08 GMT)
--------------------------------------------------

For DWDS Überformen: http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&qu=über...
Peer comment(s):

agree Bernhard Sulzer : I think a layer above/forming over... is one possible solution.
9 days
Ta, Bernhard
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search