Jun 12, 2019 19:27
4 yrs ago
English term

I am and/or my child is [in good health]

English to German Law/Patents Certificates, Diplomas, Licenses, CVs Verzichtserklärung
In einer Verzichtserklärung zur Teilnahme an risikoreichen Aktivitäten kommt wiederholt (in fast 50 % der Sätze) die Phrase " I am and/or my child is" oder "I and/or my child will" oder mit anderen Verben (e.g. .I and/or my child have understood and I and/or my child agree with all terms, including all acknowledgements and agreements in this Waiver.) vor.

Ich hatte es bisher z. B. als [ich bestätige hiermit, dass] ich und/oder mein Kind gesund sind" übersetzt.

Wäre es besser das Ganze herumzudrehen und "mein Kind und/oder ich sind" zu schreiben und immer die Mehrzahl zu verwenden oder doch lieber "ich bin und/oder mein Kind ist" etc.?
Change log

Jun 14, 2019 09:47: Steffen Walter changed "Field (write-in)" from "Verzichtserklarung" to "Verzichtserklärung"

Discussion

Björn Vrooman Jun 13, 2019:
Genau So einfach ist das keineswegs: http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/01/15/das-konjunkti...

Das Englische ist übrigens auch nicht sonderlich gelungen--"or" drückt das oft schon gut genug aus; wenn nicht "Y or A, or both..."

Grüße
Rolf Keller Jun 13, 2019:
Kontext? Das mit dem "gesund" kann man nicht auf alle Vorkommen im Text verallgemeinern.

Bei "und" wählt man normalerweise den Plural, bei "oder" berücksichtigt man den Sinn (exklusives "oder --> Singular). Je nach Kontext gehört da aber weder "und" noch "oder" hin, sondern "beziehungsweise" und dann ist nur der Singular passend.

(Aus juristischer Sicht betrachtet, bedeutet "I am/will", dass nur eine einzige Person unterschrieben hat, sonst müsste es ja "we" heißen. In diesem Fall ist "my child has understood" einfach Unfug: Man kann grundsätzlich nicht bestätigen, was ein anderer Mensch angeblich denkt, und mit "agree" ist es ähnlich.)
Daniel Gebauer Jun 13, 2019:
demnach (Duden Zweifelsfälle) wäre es: Ich und mein Kind, wir sind gesund.
Daniel Gebauer Jun 13, 2019:
ich / wir + er / sie (Plural) sagt Duden Zweifelsf Das Subjekt kann aus mehreren, mit nebenordnenden Konjunktionen (z. B. und, weder – noch, sowohl – als auch, wie) verbundenen Teilen bestehen, die – grammatisch gesehen – in der Person nicht übereinstimmen (z. B. er und ich). Hier gilt folgende Grundregel:
Wenn mit einem der Subjektteile eine 1. Person genannt wird (ich oder wir), dann ist das Gesamtsubjekt austauschbar mit wir; Verb und Pronomen werden entsprechend in die 1. Person Plural gesetzt.
ich / wir + er / sie (Plural): 1. Person Plural (= wir) haben uns über unsere Geschenke gefreut.
Häufig wird zur Verdeutlichung der Person das pluralische Pronomen wir oder ihr eingefügt. Man spricht dann auch von einer Herausstellung des Subjekts nach links:
Meine Frau und ich, wir haben uns auseinandergelebt (Jaeger). Du und Lucretius allein, ihr habt Rom zu einem neuen Griechenland gemacht (Wilder).
Ulrike Hoffmeister, PhD (X) Jun 13, 2019:
ist/sind Ich und/oder mein Kind sind!
Denn „und” ist eine Option, also Plural!
Wolfram Weinberg, PhD Jun 12, 2019:
und/oder verlangt sind/ist m.E. grammatisch korrekt is nur wenn ein Satz mit einem plural/singular subject ein plural/singular prädikat hat; das ändert sich auch nicht mit umgekehrter Reihenfolge zu singular/plural. Allerdings wird diese Regel auch in der Quelle nicht befolgt.
Mariana Rohlig Sa (asker) Jun 12, 2019:
Danke Ulrike und bei Phrasen nur mit "und" (also nicht "und/oder"? Z. B. "I and my child agree that the laws..."
Ulrike MacKay Jun 12, 2019:
Hallo Maria, ich würde definitiv die letztgenannte Version wählen: "Ich bin und/oder mein Kind ist..." - alles andere ist grammatikalisch einfach nicht korrekt. Gute Nacht ;-)

Proposed translations

+1
26 days

Ich bin und/oder mein Kind ist [gesund / bei guter Gesundheit]

This is the best of the options considered, and also matches the source text.

It is an agglomeration of two sentences, with ellipsis¹, just as in English:
"I am healthy." ∪ "My child is healthy." = "I am healthy and/or my child is healthy."
"Ich bin gesund." ∪ "Mein Kind ist gesund." = "Ich bin gesund und/oder mein Kind ist gesund."
(Actually, the above is also a valid translation, but becomes more wordy and departs more from the source text.)

The following constructions appear invalid to me
"Ich und/oder mein Kind bin gesund." — subject–verb mismatch (only works with "ich")
"Ich und/oder mein Kind ist gesund." — subject–verb mismatch (only works with "Kind")
"Ich und/oder mein Kind sind gesund." — subject–verb mismatch (only works with "und")
"Ich und/oder mein Kind sind/ist gesund." — subject–verb mismatch (doesn't work with "ich")
"Ich und/oder mein Kind ist/sind gesund." — subject–verb mismatch (doesn't work with "ich")

As some have observed in the discussion, most published 'rules' apply to the conjunction "und" (or "and") alone, not to the 'choice' of "und/oder" (or "and/or")

From the foregoing analysis the following appears valid, but horribly difficult to parse:
"Ich und/oder mein Kind sind/bin/ist gesund."
For computer programmers that is fractionally easier to parse with unconventional punctuation:
"Ich und|oder mein Kind sind|bin/ist gesund." or "Ich und/oder mein Kind sind/bin|ist gesund."
but I wouldn't recommend it.

The same principle should hold for the other examples:
"I have understood." ∪ "My child has understood." = "I have and/or my child has understood."
"Ich habe verstanden." ∪ "Mein Kind hat verstanden." = "Ich habe und/oder mein Kind hat verstanden."
But unfortunately the source text doesn't meet this expectation, and instead uses "I and/or my child have understood." That would correspond to "Ich und/oder mein Kind haben verstanden", which I suppose most here would not be keen on.

Despite the grammatical problems with that second construction in the source text, it's not an unknown formulation in English:
"I and/or my child have" — 49 hits https://www.bing.com/search?q=+"I and/or my child has"
"I and/or my child has" — 7 hits https://www.bing.com/search?q=+"I and/or my child has"
(Note that the first option covers both first-person singular and first-person plural.)

That's apparently not true in German:
+"Ich und/oder mein Kind habe" — 0 hits https://www.bing.com/search?q=+"Ich und/oder mein Kind ...
+"Ich und/oder mein Kind hat" — 0 hits https://www.bing.com/search?q=+"Ich und/oder mein Kind ...
+"Ich und/oder mein Kind haben" — 1 hit https://www.bing.com/search?q=+"Ich und/oder mein Kind ...
By the way, that also means that variants such as "Ich und/oder mein Kind haben/habe/hat verstanden" were not found either.

So that again favours selection of "Ich habe und/oder mein Kind hat verstanden," rather than "Ich und/oder mein Kind haben verstanden".

To reiterate, I recommend the concept of breaking down each of the English agglomerated 'alternative' sentences into two separate simple sentences, translating that into German, and then agglomerating them.
"... ich [1st person verb] X Y Z." ∪ "... mein Kind [2nd person verb] X Y Z."
= "... ich [1st person verb] und/oder mein Kind [2nd person verb] X Y Z."
in which X Y Z is identical in all three instances.

¹ https://en.wikipedia.org/wiki/Ellipsis_(linguistics) & https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse_(Linguistik)
Peer comment(s):

agree Michael Confais (X)
3 days 21 hrs
Danke :-)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search